â±ïž Die Sitzungsdauer in Google Analytics ist ein Indikator dafĂŒr, wie lange ein Besucher auf einer Webseite interagiert hat. Jedoch ist diese Metrik nicht so zuverlĂ€ssig, wie es auf den ersten Blick scheint. Die Zahlen sind hĂ€ufig verfĂ€lscht und geben ein falsches Bild davon, wie lange Besucher wirklich auf der Webseite verweilen.
Die Berechnung der Sitzungsdauer berĂŒcksichtigt nicht alle Interaktionen eines Besuchers mit einer Webseite. Wenn aus Sicht von Google keine Interaktion stattgefunden hat, dann wird angenommen, dass der Besucher keine Zeit auf der Seite verbracht hat. Dies fĂŒhrt dazu, dass die Sitzungsdauer nicht das vollstĂ€ndige Verhalten des Besuchers widerspiegelt.
Die durchschnittliche Zeit auf der Seite bezieht sich nur auf eine ausgewĂ€hlte Seite und bezieht nicht den gesamten Traffic auf der Webseite ein. Auch hier gibt es EinschrĂ€nkungen, da die Berechnung nur dann korrekt ist, wenn der Besucher Interaktionen auf der Seite ausfĂŒhrt.
Das Problem bei beiden Metriken ist, dass sie nicht alle Interaktionen eines Besuchers berĂŒcksichtigen. In ca. 80% der FĂ€lle werden Besucher, die lĂ€nger auf der Seite verweilen, ohne eine Interaktion auszufĂŒhren, nicht in die Berechnung der Zeit mit einbezogen. Gerade bei Landingpages oder Blogartikeln fĂŒhrt das zu einem falschen Bild, da Besucher dort oft lĂ€nger verweilen, ohne auf andere Seiten zu klicken oder etwas in den Warenkorb zu legen.
Diese ungenauen Metriken können dazu fĂŒhren, dass man das Potenzial der Landingpage oder der Webseite völlig falsch einschĂ€tzt. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass ein Teil der Sitzungsdauer unberĂŒcksichtigt bleibt und dass man diese Zahlen mit Vorsicht interpretieren sollte.
Wie bereits erwÀhnt, gibt es einige Faktoren, die dazu beitragen, dass die von Google Analytics bereitgestellten Metriken verfÀlscht sind.
Einer dieser Faktoren ist die Tatsache, dass Interaktionen eine groĂe Rolle bei der Berechnung spielen. Wenn aus Sicht von Google keine Interaktion stattgefunden hat, dann ist die Zeit, die ein Besucher auf der Seite verbracht hat, nicht in der Berechnung enthalten.
Ein weiterer Faktor ist, dass nicht alle Seiten einbezogen werden. Die Sitzungsdauer gibt an, wie lange ein Besucher grundsÀtzlich mit der Webseite interagiert hat, aber oft werden nicht alle Seiten in die Berechnung einbezogen. Die Metrik "durchschnittliche Zeit auf Seite" bezieht sich nur auf eine ausgewÀhlte Seite.
Diese unzuverlĂ€ssigen Metriken können dazu fĂŒhren, dass man das Potenzial einer Landingpage oder eines Blogartikels völlig falsch einschĂ€tzt. Gerade bei Landingpages oder Blogartikeln verweilen Besucher oft lĂ€nger auf der Seite, ohne auf andere Seiten zu klicken oder etwas in den Warenkorb zu legen. Diese Zeit wird jedoch in vielen FĂ€llen nicht in die Berechnung einbezogen, auch wenn die Besucher minutenlang die Seite konsumiert haben sollten.
Das bedeutet, dass du möglicherweise nicht die vollstÀndige Bild von der Leistung deiner Webseite bekommst und du wichtige Trends und Muster verpassen könntest.
Um einen Event in Google Analytics zu erstellen, befolge folgende Schritte:
Nun kannst du den Code fĂŒr das Ereignis auf deine Website einfĂŒgen, indem du den Code mit den von Google Analytics bereitgestellten Funktionen trackst. Wenn das Ereignis auf der Website ausgelöst wird, wird es in Google Analytics registriert und kann in den Berichten verfolgt werden.
Um ein Event in Google Analytics zu tracken, musst du den JavaScript-Code auf deiner Website hinzufĂŒgen. Hier ist ein einfaches Beispiel:
<button onclick="ga('send', 'event', 'category', 'action', 'label');">Click me</button>
Dieser Code erstellt einen Klick-Handler fĂŒr einen Button, der bei jedem Klick ein Event an Google Analytics sendet. Die Parameter, die an die ga()-Methode ĂŒbergeben werden, beschreiben das Event:
category
: Die Kategorie des Events.action
: Die Handlung des Events.label
: Ein optionales Label fĂŒr das Event.Bevor du diesen Code verwenden kannst, mĂŒsstest du sicherstellen, dass das Google Analytics-Tracking-Snippet auf deiner Website eingebunden ist. Hier ist ein Beispiel:
<script> (function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','https://www.google-analytics.com/analytics.js','ga');
ga('create', 'UA-XXXXXXXX-X', 'auto'); ga('send', 'pageview'); </script>
Ersetze UA-XXXXXXXX-X
durch deine tatsÀchliche Google Analytics-Tracking-ID.